Dekorationen
Legen Sie als Tischläufer quadratische Spiegel und blaue Servietten hochkant nebeneinander. Dekorieren Sie die Servietten mit Muscheln und Seesternen, hierfür können Sie auch tierfreundliche Imitate wählen. Runden Sie die Tischdekoration mit reichlich
Teekerzen ab, die Sie auf die Spiegel verteilen. Wählen Sie Teller aus Porzellan in Muschelform, denn Teller und Speise verbleiben mittels der Warmhaltestufe im Backofen heiß, Muschelschalen zerbrechen bei diesen Temperaturen.
Zu einer edlen Kaffeetafel passen goldene Accessoires, darunter Servietten mit einem goldfarbenen Kaffeedesign. Feines Porzellan auf dem Tisch und dazu Zelltuchservietten wirken modern und doch stilvoll. Das Kaffeetassenmotiv kommt besonders deutlich zum Ausdruck, wenn die Servietten entsprechend gefaltet werden.
Stellen Sie zu sportlichen Veranstaltungen Partygeschirr und -besteck in rot, schwarz und gelb beliebig zusammen. Transparente Kunststoffbecher oder Gläser werten Sie mit etwas Fantasie leicht auf. Füllen Sie schwarzen Sirup oder Likör ein, darüber gießen Sie mit einem Esslöffel langsam roten und zuletzt gelben Sirup oder Likör.
Ein exotisches Ambiente erzielen Sie mit fernöstlichen Figuren und Räucherstäbchen statt
Kerzen. Servieren Sie ostasiatische Spezialitäten oder stellen Sie ein Wok Fondue auf den Tisch. Dekorieren Sie die Tafel mit Chivas-Servietten, mit ihrem fernöstlich anmutenden Zierrat ergänzen sie sich mit der Tischdekoration.
Zelltuchserviettenfaltungen
Maritim: Falten Sie blaue oder weiße Servietten zu Booten. Falten Sie diese wie Sie einst als Kind Bötchen aus Papier bastelten.
Festlich: Breiten Sie die Serviette aus und legen Sie sie als Quadrat vor sich hin. Die linke und rechte Ecke wird nach oben zur Mitte gefaltet. Drehen Sie die Serviette um 180 Grad. Legen Sie die linke Spitze von unten auf die oben in der Mitte, wiederholen Sie das mit der rechten Spitze. Falten Sie die untere Hälfte der Serviette zur Mitte und falten Sie diese erneut zur Mitte. Schlagen Sie den Faltenrand über die Mitte. Damit eine Lilienform entsteht, stecken Sie das linke und rechte Ende ineinander. Die nach oben weisenden Spitzen stecken Sie in den Faltenrand.
Schlicht: Falten Sie die geöffnete Serviette einmal. In dieses Rechteck rollen Sie eine "Fahnenstange" ein, 1/3 der Serviette bildet die "Flagge". Die Fahnenstange kann ein Schaschlikstäbchen, eine Salzstange oder Fonduegabel sein.
Exotisch: Breiten Sie die Serviette aus, falten Sie alle vier Ecken zur Mitte, falten Sie nun diese Ecken zur Mitte. Wenden Sie die Serviette und falten Sie auch diese Ecken zur Mitte. Halten Sie die Serviettenmitte fest und öffnen Sie behutsam die Faltungen, klappen Sie die Dreiecksspitzen der "Seerose/Lotusblüte" von der Unterseite nach außen.
Klassisch: Falten Sie die geöffnete Serviette längs in Falten, zusammengeklappt ergeben Sie einen Fächer. Stecken Sie die Fächer auf Gabeln und ziehen Sie die Falten auseinander. Für den freistehenden Fächer benötigen Sie keine Gabeln. Falten Sie die geöffnete Serviette zu einem Rechteck. Falten Sie dieses quer in Falten, belassen Sie 1/3 faltenfrei. Klappen Sie die Serviette längs zusammen und legen Sie das faltenfreie Ende parallel an die Fächerung, überstehenden Rand umschlagen.
Romantisch: Öffnen Sie eine rote Serviette und legen Sie sie zu einem Rechteck gefaltet vor sich hin. Schlagen Sie die offene Seite zu 2/3 um. Legen Sie die rechte und linke Hälfte nach oben, so dass unten eine Spitze entsteht. Wenden Sie die Serviette und knicken Sie die vier oberen Enden um, damit eine Herzform entsteht.
Beliebt: Belassen Sie die Serviette in der 4-er-Faltung, hochkant legen. Klappen Sie die oberste Lage um und schlagen Sie die Spitze ein. Klappen Sie das linke und rechte Ende zur Rückseite, schieben Sie das Besteck in die Serviettentasche.
Tipps
- Legen Sie sich einen Vorrat mit verschiedenen Zelltuchservietten an, dann können Sie den Tisch nach Belieben gestalten.
- Wenn es schnell gehen soll, dann legen Sie eine Serviette ausgebreitet vor sich hin und eine grünliche um 45 Grad gedreht darüber. Ziehen Sie Beide locker durch die Hand und stellen Sie die "Blume mit Blättern" in Gläser. Statt in Gläser können Sie sie auch in Tassen oder Suppentassen stecken.
- Serviettenfaltungen wie den Fächer können Sie auch zweifarbig ausführen. Servietten leicht versetzt aufeinanderlegen und nach Anleitung falten.
- Statt Besteck können Sie auch Kunstblumen oder Tischkärtchen in Serviettentaschen stecken. Legen Sie die Serviettentaschen neben oder auf den Teller.
- Wenn Sie es individuell mögen, dann falten Sie eine ausgebreitete Serviette zu einem Couvert. Versehen Sie die "Briefspitze" mit einem Siegel, benutzen Sie dafür das Wachs von Kerzen. Legen Sie gegebenenfalls eine persönliche Botschaft in den Serviettenbrief.
- Haben Sie Mut zum Stilmix. Nehmen Sie zu altem Porzellan moderne Gläser oder verwenden Sie rechteckige Teller und stellen reich verzierte Humpen dazu. Schaffen Sie mit den entsprechenden Servietten harmonische Stilübergänge.
Dekorationen Legen Sie als Tischläufer quadratische Spiegel und blaue Servietten hochkant nebeneinander. Dekorieren Sie die Servietten mit Muscheln und Seesternen, hierfür...
mehr erfahren » Fenster schließen Dekorationen
Legen Sie als Tischläufer quadratische Spiegel und blaue Servietten hochkant nebeneinander. Dekorieren Sie die Servietten mit Muscheln und Seesternen, hierfür können Sie auch tierfreundliche Imitate wählen. Runden Sie die Tischdekoration mit reichlich
Teekerzen ab, die Sie auf die Spiegel verteilen. Wählen Sie Teller aus Porzellan in Muschelform, denn Teller und Speise verbleiben mittels der Warmhaltestufe im Backofen heiß, Muschelschalen zerbrechen bei diesen Temperaturen.
Zu einer edlen Kaffeetafel passen goldene Accessoires, darunter Servietten mit einem goldfarbenen Kaffeedesign. Feines Porzellan auf dem Tisch und dazu Zelltuchservietten wirken modern und doch stilvoll. Das Kaffeetassenmotiv kommt besonders deutlich zum Ausdruck, wenn die Servietten entsprechend gefaltet werden.
Stellen Sie zu sportlichen Veranstaltungen Partygeschirr und -besteck in rot, schwarz und gelb beliebig zusammen. Transparente Kunststoffbecher oder Gläser werten Sie mit etwas Fantasie leicht auf. Füllen Sie schwarzen Sirup oder Likör ein, darüber gießen Sie mit einem Esslöffel langsam roten und zuletzt gelben Sirup oder Likör.
Ein exotisches Ambiente erzielen Sie mit fernöstlichen Figuren und Räucherstäbchen statt
Kerzen. Servieren Sie ostasiatische Spezialitäten oder stellen Sie ein Wok Fondue auf den Tisch. Dekorieren Sie die Tafel mit Chivas-Servietten, mit ihrem fernöstlich anmutenden Zierrat ergänzen sie sich mit der Tischdekoration.
Zelltuchserviettenfaltungen
Maritim: Falten Sie blaue oder weiße Servietten zu Booten. Falten Sie diese wie Sie einst als Kind Bötchen aus Papier bastelten.
Festlich: Breiten Sie die Serviette aus und legen Sie sie als Quadrat vor sich hin. Die linke und rechte Ecke wird nach oben zur Mitte gefaltet. Drehen Sie die Serviette um 180 Grad. Legen Sie die linke Spitze von unten auf die oben in der Mitte, wiederholen Sie das mit der rechten Spitze. Falten Sie die untere Hälfte der Serviette zur Mitte und falten Sie diese erneut zur Mitte. Schlagen Sie den Faltenrand über die Mitte. Damit eine Lilienform entsteht, stecken Sie das linke und rechte Ende ineinander. Die nach oben weisenden Spitzen stecken Sie in den Faltenrand.
Schlicht: Falten Sie die geöffnete Serviette einmal. In dieses Rechteck rollen Sie eine "Fahnenstange" ein, 1/3 der Serviette bildet die "Flagge". Die Fahnenstange kann ein Schaschlikstäbchen, eine Salzstange oder Fonduegabel sein.
Exotisch: Breiten Sie die Serviette aus, falten Sie alle vier Ecken zur Mitte, falten Sie nun diese Ecken zur Mitte. Wenden Sie die Serviette und falten Sie auch diese Ecken zur Mitte. Halten Sie die Serviettenmitte fest und öffnen Sie behutsam die Faltungen, klappen Sie die Dreiecksspitzen der "Seerose/Lotusblüte" von der Unterseite nach außen.
Klassisch: Falten Sie die geöffnete Serviette längs in Falten, zusammengeklappt ergeben Sie einen Fächer. Stecken Sie die Fächer auf Gabeln und ziehen Sie die Falten auseinander. Für den freistehenden Fächer benötigen Sie keine Gabeln. Falten Sie die geöffnete Serviette zu einem Rechteck. Falten Sie dieses quer in Falten, belassen Sie 1/3 faltenfrei. Klappen Sie die Serviette längs zusammen und legen Sie das faltenfreie Ende parallel an die Fächerung, überstehenden Rand umschlagen.
Romantisch: Öffnen Sie eine rote Serviette und legen Sie sie zu einem Rechteck gefaltet vor sich hin. Schlagen Sie die offene Seite zu 2/3 um. Legen Sie die rechte und linke Hälfte nach oben, so dass unten eine Spitze entsteht. Wenden Sie die Serviette und knicken Sie die vier oberen Enden um, damit eine Herzform entsteht.
Beliebt: Belassen Sie die Serviette in der 4-er-Faltung, hochkant legen. Klappen Sie die oberste Lage um und schlagen Sie die Spitze ein. Klappen Sie das linke und rechte Ende zur Rückseite, schieben Sie das Besteck in die Serviettentasche.
Tipps
- Legen Sie sich einen Vorrat mit verschiedenen Zelltuchservietten an, dann können Sie den Tisch nach Belieben gestalten.
- Wenn es schnell gehen soll, dann legen Sie eine Serviette ausgebreitet vor sich hin und eine grünliche um 45 Grad gedreht darüber. Ziehen Sie Beide locker durch die Hand und stellen Sie die "Blume mit Blättern" in Gläser. Statt in Gläser können Sie sie auch in Tassen oder Suppentassen stecken.
- Serviettenfaltungen wie den Fächer können Sie auch zweifarbig ausführen. Servietten leicht versetzt aufeinanderlegen und nach Anleitung falten.
- Statt Besteck können Sie auch Kunstblumen oder Tischkärtchen in Serviettentaschen stecken. Legen Sie die Serviettentaschen neben oder auf den Teller.
- Wenn Sie es individuell mögen, dann falten Sie eine ausgebreitete Serviette zu einem Couvert. Versehen Sie die "Briefspitze" mit einem Siegel, benutzen Sie dafür das Wachs von Kerzen. Legen Sie gegebenenfalls eine persönliche Botschaft in den Serviettenbrief.
- Haben Sie Mut zum Stilmix. Nehmen Sie zu altem Porzellan moderne Gläser oder verwenden Sie rechteckige Teller und stellen reich verzierte Humpen dazu. Schaffen Sie mit den entsprechenden Servietten harmonische Stilübergänge.